Wir über uns

Trainer / Wassergymnastik

placeholder_coach_w

Bianca Barda

placeholder_coach_w

Anni Busch

placeholder_coach_w

Kerstin Keller

placeholder_coach_w

Sandra Schnell

placeholder_coach_w

Ute Skolinski

Trainer / Anfängerschwimmen – Wettkampfgruppen

placeholder_coach_w

Claudia Burkard

placeholder_coach_w

Miriam Aldag

placeholder_coach_m

Erik Brügge

placeholder_coach_w

Maren Gerhardt

placeholder_coach_w

Katja Gerhardt

placeholder_coach_w

Andrea Kaszycki

placeholder_coach_w

Frida Kochinke

placeholder_coach_m

Matthias Löpker

placeholder_coach_w

Mechthild Löpker

placeholder_coach_w

Nicole Peeters

placeholder_coach_w

Emma Peeters

placeholder_coach_w

Lotte Peeters

placeholder_coach_m

Daniel Quast

placeholder_coach_m

Michael Ramm

placeholder_coach_w

Almut Rübke

Abteilungsleitung

placeholder_coach_m

1. Sprecher
Marcus Protze

placeholder_coach_m

2. Sprecher
Michael Voigt

placeholder_coach_m

Sportliche Leitung
Erik Brügge

placeholder_coach_w

Stv. Sportliche Leitung
Karina Brügge

placeholder_coach_w

Stv. Sportliche Leitung
Desiree Quast

placeholder_coach_w

Jugendwartin
Katja Gerhardt

placeholder_coach_w

Kassenwartin
Frauke Kähler

Geschichte

Die Schwimmabteilung der Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft von 1911 e.V. (HNT) wurde zusammen mit den Schwimmabteilungen des Turn-Verein-Fischbek von 1921 e.V. (TVF) und des Fußball-Club Süderelbe (FCS) am 15.01.1974 gegründet und bildete zusammen mit diesen bis zum 31.12.1983 die Startgemeinschaft Süderelbe (SG Süderelbe). Nach Auflösung der Schwimmabteilungen von FCS und TVF erwarben deren Mitglieder das Startrecht für die HNT, die seither der einzige Schwimmverein im Raum Hausbruch-Neugraben-Fischbek ist. Unsere Trainingsstätte ist die 1975 eröffnete Bezirksschwimmhalle Süderelbe im Neugrabener Ortszentrum. Wir sind eine recht junge und aktive Abteilung, ca. 60% unserer Mitglieder sind zwischen 5 und 14 Jahren, 20% zwischen 15 und 26 Jahren alt und 20% sind älter als 27 Jahre.

Am 01.10.1990 gründeten die HNT-Schwimmabteilung und die Schwimmabteilung des Turn- und Schwimmverein Harburg-Wilhelmsburg von 1894 e.V. (TUS Harburg) die Startgemeinschaft Hamburg-Süd (SGS) und traten seitdem bei Wettkämpfen als SGS Hamburg auf. Dieser Zusammenschluss war für beide Abteilungen ein Gewinn, da die SGS mit ihren Schwimmerinnen und Schwimmern für die übrigen Hamburger Schwimmvereine eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellte, viele Titel und gute vordere Plätze erschwommen wurden und dadurch die nötigen Wasserzeiten zum Training – auch für die Breitensportler – gesichert wurden.

Am 23. März 2000 beschloss die Abteilungsversammlung mit knapper Mehrheit (53 %) die Erweiterung der bisherigen Startgemeinschaft Hamburg-Süd zur StartGemeinschaft Schwimmen Hamburg (SGS Hamburg) durch die Aufnahme des Bramfelder SV und der SV Polizei Hamburg zum 1.7.2000. Seit ihrer Gründung hatte die erweiterte SGS Hamburg für Aufsehen gesorgt und konnte von Anfang an von dem Potenzial der großen Startgemeinschaft, insbesondere in den Mannschaftswettkämpfen, profitieren und zahlreiche Titel und Platzierungen erschwimmen. Nach mehr als fünf Jahren SGS Hamburg kann man sagen, dass die damalige Entscheidung richtig war und sich eine tolle schlagkräftige Truppe zusammengefunden hat. Ein Blick auf die Internetseite der SGS Hamburg (www.sgshamburg.de) wird dies bestätigen.
Doch wie im Leben, ist Vieles nicht für die Ewigkeit. Viele Veränderungen, vor allem im Umfeld des Schwimmsports, haben nach langen und reiflichen Überlegungen, nach vielen Stunden intensiven Abwägens dazu geführt, dass sich die HNT wieder aus der Startgemeinschaft gelöst hat und ab dem 1.1.2014 unter dem Namen HNT Hamburg wieder eigene Wege geht.

An unserem Erfolg sind auch die ca. 20 Übungsleiter / Trainer der HNT-Schwimmabteilung maßgeblich beteiligt. Sie waren und sind teilweise heute noch aktive Leistungsschwimmer und geben ihre Erfahrungen an unsere ca. 350 Mitglieder weiter. Trainingslager, Radtouren, Eis essen, grillen, zelten und der Besuch von traditionellen Wettkämpfen, bei denen auch die Geselligkeit gepflegt wird, gehören ebenso dazu wie ein leistungsbezogenes Training, der Spaß in der Gruppe, Freude am Schwimmen und an der Bewegung bei der Wassergymnastik. Viele Eltern unterstützen dabei die Abteilung, indem sie sich entweder als Kampfrichter zur Verfügung stellen, bei der Herrichtung der Wettkampfstätte mithelfen oder sich an unserem geschätzten Kuchenstand, als Kuchenspender oder auf andere Art und Weise einbringen.

Doch all dies würde nicht ohne eine engagierte Abteilungsleitung funktionieren. Wie im sportlichen Bereich zeigt sich auch hier, dass den Veränderungen des Umfelds Rechnung getragen werden muss. Im Jahr 2013 beschäftigt sich die Abteilungsleitung mit einer Umstrukturierung der traditionellen Abteilungsleitung. In 2014 wird auch hier ein neues Konzept die Abteilung auffrischen. Die Funktion des sportlichen Leiters, bei uns seit langem mit Claudia Burkard perfekt besetzt wird dabei erhalten bleiben.
Regelmäßige Übungsleiter- / Trainerbesprechungen, Zusammenkünfte der Abteilungsleitung, vorausschauende Planung, Verbindung zum Hauptverein und zum Hamburger Schwimmverband halten den Informationsfluss und den Leistungsstand aufrecht und sorgen für ein harmonisches Klima.